Wir möchten Sie nun zu einem kurzen fotografischen Rundgang durch unsere freundlich eingerichteten Praxisräume einladen. Sobald Sie den Eingangsbereich passiert haben, befinden Sie sich im Empfangsbereich der Praxis, wo Sie bereits von unserem Team erwartet werden. Hier stehen wir Ihnen persönlich wie auch telefonisch jederzeit gerne für Terminabsprachen, Rezeptausgaben und Rückfragen zur Verfügung.
In unserem Wartebereich umgibt Sie eine wohltuende, entspannende Atmosphäre, die von einem Wasserspiel und einem bepflanzten Innenhof harmonisch geprägt wird. Der sogenannte „kleine“ Wartebereich ist mit elektrisch verstellbaren Sesseln ausgestattet. Hier warten Sie beispielsweise auf eine Infusion oder auf den Termin mit Ihrer Ärztin.
Dies ist ein Blick in ein Behandlungszimmer. Hier finden neben den Untersuchungen auch Ernährungsberatungen statt. Um Ihnen eine bestmögliche medizinische Behandlung gewährleisten zu können, ist neben dem ausführlichen Patientengespräch eine präzise Diagnostik von großer Bedeutung. Grundlage hierfür bildet unsere moderne technische Ausstattung.
Als Lehrpraxis der Ruhr-Universität Bochum und Ausbildungsbetrieb arbeiten wir sehr eng mit dem medizinischen Nachwuchs zusammen. Dabei absolvieren Medizinstudenten bei uns Hospitationen, Famulaturen und Blockpraktika. Ziel ist es, den Ärzten von morgen die Arbeit des Allgemeinmediziners näherzubringen.
Auszubildende erhalten bei uns eine Ausbildung zu Medizinischen Fachangestellten. Des Weiteren ist Frau Dr. Adolph-Schüller als Dozentin für den Bereich Funktionelle Anatomie und Physiologie am Lebenden im 2. und 3. Semester an der Ruhr-Universität Bochum tätig.
Unsere Praxis ist Mitglied im Hausärztlichen Forschungspraxennetz Nordrhein-Westfalen (HaFo NRW). Damit leisten wir einen Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung der hausärztlichen Versorgung.
Untersucht werden dabei unter anderem neue Ansätze in Prävention, Diagnostik und Behandlung chronischer Erkrankungen, aber auch Fragen zur Patientensicherheit und zur Verbesserung der Versorgungsqualität. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die tägliche Arbeit von Hausarztpraxen ein – und kommen so unmittelbar unseren Patienten zugute.